Marilyn Monroe trug dieses legendäre weiße Kleid im Film „Der komische Witwer“ aus dem Jahr 1955. Das weiße Kleid von Marilyn Monroe, entworfen von dem talentierten Kostümbildner William Travilla, wurde dank einer einzigen Szene zu einem weltweiten Phänomen. Genau diese Szene sorgte dafür, dass das Kleid als Filmikone in die Geschichte einging. In dieser Szene steht Monroe, gekleidet in dieses berühmte weiße Kleid, über einer Lüftungsschacht des U-Bahn, und die Luft, die aus dem Schacht strömt, hebt das Kleid an und zeigt ihre Beine. Diese Szene gilt als eines der bekanntesten Bilder der Filmgeschichte des 20. Jahrhunderts. Das Kleid wurde zu einem untrennbaren Teil der Popkultur und eines der bekanntesten Kostüme in der Filmgeschichte.
Wenig bekannter Kostümbildner
William Travilla, obwohl er bereits einen Oscar für die Kostüme des Films „Die Abenteuer des Don Juan“ aus dem Jahr 1948 gewonnen hatte, war noch relativ unbekannt, als er mit Marilyn Monroe zu arbeiten begann. Ihre Zusammenarbeit begann 1952 bei dem Film „Bitte nicht klopfen“. Es war der erste von acht Filmen, für die Travilla Kostüme für Monroe entwarf. Später behauptete er, sogar eine Affäre mit der Filmikone gehabt zu haben, obwohl dies nie bestätigt wurde.
Das berühmte weiße Kleid, das Monroe in „Der komische Witwer“ trug, wurde 1955 entworfen, als Travillas Frau im Urlaub war. Dieses Werk wurde zu seiner berühmtesten Errungenschaft, obwohl Gerüchte aufkamen, dass Travilla das Kleid nicht selbst entworfen, sondern einfach in einem Geschäft gekauft habe. Der Kostümbildner wies diese Gerüchte stets entschieden zurück.
Berühmte Szene
Das weiße Kleid erscheint in der ikonischen Szene des Films, in der Monroe, begleitet von ihrem Partner, das Kino an der Lexington Avenue in Manhattan verlässt. Sie hatten gerade den Film „Der Schrecken vom Amazonas“ gesehen, als Monroe das Geräusch einer vorbeifahrenden U-Bahn hört. Als sie auf den Lüftungsschacht tritt, fragt sie: „Oooo, fühlst du den Wind von der U-Bahn?“, und der Luftstoß hebt ihr Kleid an und zeigt ihre Beine. Die Szene, obwohl einfach, wurde zu einem der bekanntesten Momente in der Filmgeschichte.
Ursprünglich sollte die Szene am 15. September 1954 in Manhattan gedreht werden. Doch die Anwesenheit von Monroe und der Filmcrew zog eine Menschenmenge an, was das Filmen unmöglich machte. Daher wurde die Szene schließlich im Studio gedreht.
Diese Szene wird mit einer ähnlichen Situation im Film „Was geschah in der 23. Straße in New York“ aus dem Jahr 1901 verglichen, in der ein ähnlicher Effekt an einem Lüftungsschacht erzielt wurde. Doch Monroe in ihrem weißen Kleid war viel sinnlicher und aufmerksamer.
„Die verlorene Sammlung“
Nach Monroes Tod im Jahr 1962 stellte Travilla das Kleid nicht öffentlich aus. Über Jahre hielt er es zusammen mit anderen Kostümen, die er für die Schauspielerin entworfen hatte, von den Augen der Öffentlichkeit fern. Es entstanden sogar Gerüchte über eine „verlorene Sammlung“. Erst nach Travillas Tod im Jahr 1990 kam seine Sammlung, einschließlich des berühmten weißen Kleides, ans Licht und gelangte in die private Sammlung von Hollywood-Souvenirs von Debbie Reynolds im Kino-Museum.
In einem Interview mit Oprah Winfrey gestand Reynolds, dass das Kleid von Weiß auf Ecru verfärbt war, was auf den Lauf der Zeit zurückzuführen war. „Wie ihr wisst, ist es sehr, sehr alt“, erklärte sie.
Im Jahr 2011 beschloss Reynolds, Monroes Kleider in einer Auktion anzubieten, die in mehreren Phasen stattfinden sollte. Vor der Auktion wurde prognostiziert, dass das weiße Kleid für 1-2 Millionen Dollar verkauft wird. Letztendlich wurde das Kleid für die unglaubliche Summe von 5,6 Millionen Dollar verkauft, einschließlich einer Provision von 1 Million Dollar.
Modell
Das weiße Kleid von Marilyn Monroe ist ein klassisches Beispiel für ein Cocktailkleid, das aus leichtem Material in Elfenbeinfarbe gefertigt wurde. Ihr Schnitt fügte sich perfekt in die Modetrends der 50er und 60er Jahre des 20. Jahrhunderts ein. Das Korsett mit tiefem Ausschnitt, das am Hals geschlossen wurde, bestand aus zwei Lagen gerafftem Stoff, die sich am Hals trafen und die Schultern und den Rücken freigaben.
Das Korsett ging in die Taille über, die von einem zarten Gürtel betont wurde, der links mit einer Schleife endete. Ab der Taille weitete sich das Kleid und bildete einen gerafften Rock, der bis zur Wadenmitte reichte. Auf dem Rücken befand sich ein Reißverschluss sowie kleine Knöpfe, die das Kleid am Hals schlossen.
Wie das Kleid aufgenommen wurde und was danach geschah
Monroes Ehemann, Joe DiMaggio, war kein Fan dieses Kleides, erkannte jedoch, dass es ein wichtiges Element des Erbes seiner Frau war. In den Jahren nach Monroes Tod tauchten Fotos von Marilyn in diesem Kleid buchstäblich überall auf. Das Kleid war auf Plakaten, in Filmen und sogar in Animationen zu sehen – es erschien unter anderem auf der Figur Fiona im Film „Shrek 2“.
Das Magazin Glamour.com erklärte dieses Kleid zum bekanntesten in der Filmgeschichte. Die Firma Mattel kreierte eine Barbie, die in einer Replik des Kleides gekleidet war, und Marilyn in ihrem weißen Kleid wurde auf einer Briefmarke in Somalia verewigt.
Im Juli 2011 wurde in Chicago eine acht Meter hohe Statue von Marilyn Monroe in ihrem berühmten weißen Kleid enthüllt, was ihren festen Platz in der Popkultur beweist.
Im Jahr 2016 spielte der Schauspieler Willem Dafoe die berühmte Szene in einer Snickers-Werbung, die während des Super Bowl ausgestrahlt wurde, was die anhaltende Popularität dieses Kleides unterstreicht.